Am Donnerstag, dem 28. Juni um 19:30 Uhr eröffnen
wir in Anwesenheit des Künstlers die Ausstellung MICHAEL
KIENZER räumlich. Wir zeigen neue raumbezogene Arbeiten
als auch einige Referenzstücke aus den 90er Jahren, sowie Teppichzeichnungen,
die seit 1999 entstanden sind. Michael Kienzer ist seit kurzem mit
einer für Innsbruck wohl einzigartigen Kunst am Bau-Realisierung
vertreten. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG haben den Künstler
beauftragt, zwei Arbeiten im neuen Kundenzentrum in der Salurnerstraße
11 zu realisieren. Kienzer interveniert mit Knäulel und Lichtwand
in die vorgegebene Architektur und ladet den Ort in seiner inhaltlichen
und formalen Lesbarkeit stark auf. Das IKB Kundenzentrum wird am
Freitag, dem 29. Juni eröffnet.
Am Samstag, 30. Juni 2001 um 15 Uhr erönnen
wir UNTER FREIEM HIMMEL, die vierte Ausstellung unserer Projektreihe
Skulptur im Schlosspark Ambras. 32 der wohl wichtigsten Künstlerinnen
und Künstler Österreichs, die sich grundsätzlich
in ihrer künstlerischen Arbeit mit skulpturalen Fragen auseinandersetzen
- unter ihnen auch Michael Kienzer haben wir zu dieser Ausstellung
eingeladen. Mehr als die Hälfte der Werke entwickelten die
Künstlerinnen und Künstler direkt für den Schlosspark.
Die Ausstellung läuft bis September 2002, ein umfangreiches
Katalogbuch erscheint im Frühjahr 2002. Sie erhalten die offizielle
Einladung zur Eröffnung mit gesonderter Post.
Unsere Ausstellung SCULPTURA AUSTRIAE (Feiersinger,
Gironcoli, Gostner, Kienzer, Kopf, Kowanz, Kupelwieser, Pillhofer,
Prantl, Sandbichler, Tandon, Wakolbinger, West, Wurm, Zobernig),
die wir in der Galerie 1998 zeigten, wird auf Einladung des Österreichischen
Kulturinstitutes in Rom im Castello die San Giorgio, Viale Maria
n. 3, I-00057 Maccaresse-Fuimicino gezeigt: 13.07. - 07.08. und
01. - 30.09.2001 (Mo-Fr 17-20 Uhr, Sa-So 11-12:30 und 17-20 Uhr,
Info-Tel.: 0039/06/6679247). Die renommierte Technologiefirma Wild
Austria in Völkermarkt erteilte uns den ersten privatwirtschaftlichen
Auftrag für eine Großskulptur - von BRUNO GIRONCOLI.
Wir haben eine ca. 5 x 3 x 4 Meter große Skulptur zwischen
1992/1995 entwickelt - in Aluminium realisiert. die Skulptur wurde
anläßlich des 40-Jahre-Jubiläums des unternehmens
Anfang Mai installiert.
Christoph Hinterhuber realisiert zur Eröffnung
des Museums Moderner Kunst Wien im Museumsquartier im kommenden
September die Projektion audioroom. Bereits zur Langen Nacht der
Museen am 9. Juni bespielte er zur Veröffnung des Leopold Museums
die Außenfenster und - fassaden mit der Diaprojektion www.highersource.com
und gestaltete gemeinsam mit Klaus Pobitzer und Wolfgang Capellari,
kuratiert von Direktorin Romana Schuler, das Fest zur Langen Nacht
der Museen in den noch leeren Museumsräumen.
Einzelausstellungen hat Christoph Hinterhuber Juni/Juli
in der Galerie Altnöder/Salzburg, im herbst in der Galerie
Almut Gerber/Köln und in der Galerie Plastica/Bologna. Außerdem
arbeiten an der Ralisierung seiner Beiträge für die Themenausstellungen
funktional - fiktional in der Kunsthalle Kiel /September 2001) und
gefesselt/entfesselt in Zecheta/Warschau.
KR Karlheinz Essl hat für sein Museum die Aluskulpur
Sexualitätssymbol von FRANZ WEST angekauft. Die Aluskulptur,
die in der Gesamtkonzeption der Ausstellung Franz West - Die Aluskulptur
im Rahmen unserer Projektreihe Skulptur im Schlosspark Ambras eine
besonderers wichtige Position einnahm, sorgte bei der Aufstellung
vor dem Museum in Klosterneuburg für einige mediale und politische
Aufregung, wünschte sich der private Museumsstiftler doch eine
Aufstellung, die die Skulptur zu dem für jedermann sichbaren
Wahzeichen des Museums macht.
Die Ausstellung in & out in der Reina Sofia,
Palacio Velazquez in Madrid geht dieser Tage zu Ende. Von den Medien
und von Franz West selbst wurde die Ausstellung, die neben Arbeiten
aus den 70er und 80er Jahren eine große Gruppe an Leihgaben
aus unserer Ausstellung Franz West - Die Aluskulptur zeigt, als
eine seiner wohl besten bezeichnet. Das Katalogbuch ist bei uns
erhältlich.
Wir hoffen, Ihnen einige Anregungen gegeben zu haben
und freuen uns auf Ihren Besuch.
Elisabeth und Klaus Thoman
|
|