Galerie -Information
JULIA BORNEFELD, die bereits 1994, 1996 und 1998 bei uns
mit Einzelausstellungen vertreten war, zeigt in unserer kommenden
Ausstellung Bilder und Objekte, die in den letzten zwei Jahren entstanden
sind. Speziell für die Ausstellung hat Julia Bornefeld ein
Wandobjekt geschaffen, das wir als Multiple von 25 Stück edieren.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Katalogbuch - mit 68
Abbildungen und einem einführenden Text von Marion Piffer Damiani
- begleitet. Die Vernissage findet am Samstag, dem 10. März
2001 um 11 Uhr in Anwesenheit der Künstlerin statt und ist
bis einschließlich 3. April frei zugänglich. die Ausstellung
wird auch in der renommierten Münchner Galerie Marie-José
van de Loo gezeigt.
Die im Februar zu Ende gegangene Ausstellung von CHRISTOPH
HINTERHUBER in der nouvelle galerie in Grenoble war ein großer
Erfolg. Soeben ist auch das gemeinsam mit der nouvelle galerie edierte
Katalogbuch mit 30 teils doppelseitigen Farbabbildungen und deutsch-/französischsprachigen
Essays von Thomas Feuerstein und Marie-Cécile Burnichon erschienen.
Die Publikation ist ab sofort in der Galerie erhältlich. Auch
die Präsentation Christoph Hinterhubers im Rahmen der emerging
artists in der Sammlung Essl/Klosterneuburg (22. - 25. Februar 2001),
in der auch eine neue Rauminstallation gezeigt wurde, fand großes
Medienecho. Besonders freut uns jedoch, daß Christoph Hinterhuber
von der Kuratorin Birgit Jürgenssen als Vertreter Österreichs
für die diesjährige Biennale von Kairo (15. März
- 15. Mai) ausgewählt wurde. Neue Arbeiten und Installationen
von Christoph Hinterhuber werden im kommenden Herbst auch in der
First Floor Gallery in Melbourne ausgestellt.
In Zusammenarbeit mit dem Rupertinum zeigt die Galerie Traklhaus,
Salzburg Arbeiten auf Papier von ERWIN BOHATSCH.
Die Ausstellung, zu der auch ein Katalog erscheint, wird am 8. März
2001 um 19 Uhr von Prof. Peter Weiermair eröffnet und ist bis
21. April zu besichtigen.
Die 5. Internationale Kunstmesse ART INNSBRUCK 2001 findet vom
8. bis 11. März in der Messehalle 4, Innsbruck statt. Die von
uns organisierte Sonderausstellung von HANS STAUDACHER zeigt
einen repräsentativen Querschnitt seiner Bilder und Arbeiten
auf Papier von 1950 bis 2000. An unserem Stand C/10 präsentieren
wir Werke von: Julia Bornefeld, Christoph Hinterhuber, Siegfried
Anzinger, Erwin Bohatsch, Gunter Damisch, Otto Zitko, Oswald Oberhuber,
Markus Prachensky, Arnulf Rainer, Hans Staudacher, Max Weiler, sowie
Bruno Gironcoi, Michael Kienzer und Franz West. Eröffnungs-Soirée
am Mittwoch, 7. März ab 17:30 Uhr. Auf Anfrage senden wir Ihnen
gerne Besucherkarten zu.
Mit der Ausstellung ARNULF RAINER Kreuze planen
wir für April/Mai 2001 das dritte Ausstellungsprojekt mit die
international wohl bekanntesten österreichischen Künstler
der Nachkriegszeit. Es ist dies die erste Ausstellung, die sich
ausschließlich mit dem Kreuzthema im Werk des Künstlers
befaßt und 23 zentrale Arbeiten von den 60er Jahren bis heute
zeigen wird. Zur Ausstellung erscheint in Zusammenarbeit mit der
Buchhandlung Walther König, Köln ein bibliophiles Buch
mit 24 ganzseitigen Farbabbildungen, Selbstkommentaren von Arnulf
Rainer, einem Gespräch geführt von Johannes Röhrig
mit Arnulf Rainer, sowie Biographie und Bibliographie. Die ausführlichen
Buchtexte stammen vom international renommierten Buchautor und Ausstellungsmacher
Pater Friedhelm Mennekes S.J. (Pfarre Kunst-Station Sankt Peter,
Köln). Besonders hinweisen möchten wir Sie noch auf unsere
neue Graphik-Edition, drei Kreuze von Arnulf Rainer in einer Auflage
von je 33 Stück, die anläßlich dieser Ausstellung
herausgegeben wird. Unsere Ausstellung Kreuze - Von den 60er
Jahren bis heute wird voraussichtlich am 5. April 2001 um
19:30 Uhr in Anwesenheit des Künstlers eröffnet und ist
bis Ende Mai zu besichtigen. Tip: Die große Arnult Rainer-Retrospektive
(mit einer Werkauswahl von 1984-2000) in der Galleria dArte
Moderna in Bologna läuft noch bis 1. April 2001.
Wir hoffen, Ihnen einige Anregungen gegeben zu haben und freuen
uns auf Ihren Besuch.
Elisabeth und Klaus
Thoman Innsbruck, im Februar 2001
|
|