Zur Ausstellung spricht:
Dr. Andreas Hapkemeyer, Direktor für
Moderne Kunst, Bozen
WIR ÜBERSIEDELN IN DIE MARIA-THERESIEN-STRASSE! Die letzte Ausstellung PAUL THUILE Adamgasse 7a in den Galerieräumlichkeiten
in der Adamgasse eröffnen wir am Samstag, dem 28. Februar
2004, um 11 Uhr. Für diese Ausstellung hat Paul Thuile in
den letzten Wochen in der Galerie vor Ort an den Wänden gezeichnet.
Von diesen Wandzeichnungen wurden großformatige Bilder (Fototafeln)
angefertigt, die nun in der Ausstellung neben den Originalzeichnungen,
sowie einer Auswahl an Papierarbeiten, zu sehen sind. Zur Eröffnung
spricht Dr. Andreas Hapkemeyer, Direktor Museum Moderner Kunst,
Bozen.
Gewöhnlich entstehen die Arbeiten von Paul Thuile (*1959)
in Räumen, die knapp vor einem Umbau stehen oder bevor sie
saniert werden. Dort zeichnet dann Paul Thuile mit Bleistift verschiedene
Ansichten der Räumlichkeiten direkt auf den Verputz. Seine
Position beim Zeichnen ist dabei sehr dicht an der Wand. Aus dieser
Position heraus blickt er auf Raumausschnitte, die ihm für
seine Zwecke geeignet erscheinen, und überträgt sie -
ohne auch nur einmal zu radieren - auf die Wand vor sich. Durch
den geringen Abstand zur Fläche, auf die Thuile zeichnet,
aber auch bestimmt durch die Reichweite der Hand, erfahren alle
Zeichnungen eine gewisse optische Verzerrung. Das, was wir Beschauer
als Verzerrung wahrnehmen, hat auch damit zu tun, dass Thuile das
Gesehene nicht an die Gewohnheiten des Wahrnehmens anpasst, sondern
so auf die Wand überträgt, wie es ihm aus seinem speziellen
Winkel erscheint.
Während die Zeichnung meist einen schrägen Blick auf
die Objekte im Raum zeigt, hält die Fotografie eine frontale
Ansicht auf die Zeichnung fest. Die Fotografie zeigt einen bestimmten
Ausschnitt des Raums, die Zeichnung in der Fotografie eröffnet
einen anderen Blickwinkel, oft zeigt sie etwas, das der Künstler
von seinem Standpunkt aus gesehen hat, das nun aber nicht im fotografischen
Bild enthalten ist.
Die Fotografie der Zeichnung im Raum bedeutet eine Verdoppelung
der Perspektive. Die Zeichnung an der Wand schließt den fotografierten
Raum auf und erscheint als Spur des Raums in untrennbarer Verbindung
mit diesem. Die Fotografie konserviert dessen momentanen Zustand
sowie die nur für begrenzte Zeit an der Wand zu sehende Zeichnung.
Zugleich vermittelt sie in ihrem Detailreichtum eine sehr dichte
Atmosphäre, die mit der Reduktion der linearen Zeichnung in
Dialog tritt. Biographie
1959 in Bozen geboren, lebt und arbeitet in Gargazon,
Südtirol, Italien. 1978–85 Studium der Betriebsinformatik.
1983-88 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in
Wien (Meisterklasse Oswald Oberhuber). Seit 1998 Dozent an der
Universität Bozen und Akademie für Design Bozen. Einzelausstellungen (Auswahl) 1999 Kopien, Galerie Spatia, Bozen.
2001 Raumzeichnungen, Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck.
2002 Fotografie, Galerie Huber Goueffon, München. 2003 Blickwinkel,
Galerie Heidi Reckermann, Köln. 2004 Adamgasse 7a, Galerie
Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck. 2004 Galerie Photology,
Mailand. Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
1995 Objektsprachen–Oggetti
e Linguaggi, Südtiroler Designer stellen aus, Galerie Prisma,
Bozen. 1998 Motive der Stille, NÖ Dokumentationszentrum für
Moderne Kunst, St. Pölten. 2000 Verdichtungen des Alltags,
Stadtgalerie Bozen. 2001 Künstlerbrücken, Stadt Bozen.
2002 Quattro venti, 13 Künstler arbeiten und stellen in der
Stadt Manciano, Italien aus. 2002 Zeichnung versus Fotografie,
Museum moderner Kunst, Bozen. 2002 Raum ohne Raum, kuratiert von
Barbara Hofmann, Kulturallianzen Köln. 2002 Spazio aperto
al disegno, Galeria d’Arte Moderna, Bologna (kuratiert von
Peter Weiermair). 2003 Spazio aperto al disegno, Sala Murat Bari
(kuratiert von Ludovico Pratesi). 2004 Punktleuchten, Eine Kunstintervention
im Hotel "Drei Könige” Basel (kuratiert von Littmann
Kulturprojekte).
Premi (Auswahl)
2000 1. Preis beim Kunstwettbewerb "Premio
della città di Suzzara", Mantua. 2001 Preis der Stadt
Innsbruck beim 27. Österreichischen Grafikwettbewerb. 2003
1. Preis beim Kunstwettbewerb "Preis für künstlerische
Grafik", Südtirol.
Ausstellungshinweis: Paul Thuile ist mit fünf Arbeiten auch
an der wichtigen Gruppenausstellung Punktleuchten in Basel beteiligt:
15 internationale KünstlerInnen wurden von Littmann Kulturprojekte
eingeladen, im zukünftigen Erweiterungsbau des renommierten
Hotels "Drei Könige" künstlerisch zu intervenieren.
Jeder Künstler erhielt die Möglichkeit, in einem Raum
direkt vor Ort zu arbeiten. Ab Ende März werden im Rahmen
dieses Projektes die verschiedenen künstlerischen Positionen
zu sehen sein. Die Galerie Photology, Mailand zeigt ab 17. April
eine Personale von Paul Thuile. |
|