Ausstellungsliste nach Galerien
 Ausstellungsliste nach Künstlern

Aneta Grzeszykowska

Touristin

GALERIE nächst ST STEPHAN
 01.04. - 07.05.2016


Vernissage: am Donnerstag, den 31. März, um 19:00 Uhr
Es spricht Karsten Löckemann, Kurator, Sammlung Goetz, München



bild

Die Befragung von Identität unter soziokulturellen, psychologischen und existenziellen Aspekten ist Thema von Aneta Grzeszykowskas Arbeiten. Ihre Fotografien, Skulpturen und Videos untersuchen das Verhältnis von Körper und Medien, dabei ist oftmals ihr eigener Köper performativ im Einsatz. Masken, Rollen, Fiktionen und computertechnische Retuschen entlarven die Identität als kulturelles Konstrukt.

In unserer dritten Einzelausstellung mit Aneta Grzeszykowska zeigen wir eine Serie von Fotografien, die unter dem Titel „Iranian Film Stills“ 2015 als Reisetagebuch entstanden ist. Aneta Grzeszykowska ist mit ihrem künstlerischem Partner und Ehemann Jan Smaga und der gemeinsamen Tochter Franciszka unterwegs zu einem Artist-in-Residence-Aufenthalt in Isfahan, wohin sie vom Studio of Contemporary Creation eingeladen war und wo sie zum Abschluss eine retrospektive Ausstellung einrichtete.

Das Reisetagebuch enthält 75 Fotografien, die großteils von Jan Smaga, seltener von zufälligen Passanten aufgenommen wurden. Sie dokumentieren die Reise vom Anfang bis zur Ankunft in Isfahan, von hinten nach vorn geblättert, wie es bei arabischen Büchern üblich ist. In „europäischer“ Leserichtung verläuft die Reise rückwärts. Aneta Grzeszykowska trägt, gemäß den Gesetzen des Landes, einen Schal, um die Haare zu verdecken. Mit dieser Art Verkleidung greift sie ihre Fotoserie „Untitled Film Stills“ von 2006 wieder auf, die ihrerseits eine Wiederaufnahme bzw. Interpretation von Cindy Shermans gleichnamiger Serie von 1977–1980 war. Die Szenen der „Iranian Film Stills“ sind deutlich feministisch geprägt und thematisieren das Bild der Frau im modernen Iran. Sie bilden die feine Linie zwischen der Kostümierung nach Art des neorealistischen Kinos und einer erzwungenen Kleidungsvorschrift.

Ein zweiter Werkblock der Ausstellung sind Skulpturen, aus Wollstoff genähte Puppen, die künftige Altersstufen im Leben von Grzeszykowskas fünfjähriger Tochter darstellen. Waren die früheren Puppen dunkelgrau, „dreidimensionale Schwarze Löcher, die Menschengestalt angenommen haben“ (A.G.), versehen mit der Kleidung aus Grzeszykowskas Kindheit, deuten die neuen, hellen Puppen in die Zukunft. Sie tragen die Kleidung, die Franciszka in einigen Jahren tragen wird. Zu jeder Puppe gehört ein Foto, das dann erst aufgenommen werden kann, wenn die Tochter in die Kleidung hineingewachsen ist, d.h. das Werk wird erst mit dem erreichten Alter vollendet sein.

Im Video „Hymn“ ist Grzeszykowskas Körper, der mit einer alabasterartigen Bemalung an die hellen Puppen anschließt, Gegenstand einer Performance. Der Körper liegt am Boden, an der Brust werden Bänder befestigt, die im Verlauf sternförmig in Bewegung geraten. War das Video ursprünglich mit einem Soundtrack der polnischen Autorin Dorota Mas?owska kombiniert, entschied sich Grzeszykowska in dieser Fassung, ihre Tochter am Klavier improvisieren zu lassen, da eine Improvisation mehr Entwicklung zulässt als ein durchkomponiertes Musikstück. Damit ist die Tochter, wie in den beiden anderen Werkblöcken auch, eine Mitwirkende. Wenn Grzeszykowska immer wieder die eigene Familie zum Gegenstand ihrer Kunst macht, erteilt sie der Trennung von privat und öffentlich deutlich Absage und fragt sich, ob die Kunst aus ihrem Leben kommt oder das Leben aus ihrer Kunst.

ANETA GRZESZYKOWSKA, geboren 1974 in Warschau, Grafik-Studium an der Akademie der Künste in Warschau, lebt und arbeitet in Warschau. Seit 1999 künstlerische Zusammenarbeit mit Jan Smaga. Teilnahme an bedeutenden internationalen Ausstellungen wie die Berlin Biennale 2006, Fotografia Europea – Reggio Emilia 2008 und die Paris Triennale 2012. Mit ihrer Personale in der Zach?ta – National Gallery of Art Warschau 2013 gewann Grzeszykowska den Polytika Passport Preis.
Weitere Ausstellungen (Auswahl): 2015 Viborgkunsthal, Viborg (E), Fotomuseum Winterthur (E); National Art Museum of China, Peking; 2014 Folkwang Museum, Essen; 2012 Sculpture Center, New York City; 2011 Contemporary Art Museum, St. Louis (E), Harris Lieberman Gallery, New York City (E), New Museum, New York City; 2010 Heidelberger Kunstverein, Heidelberg (E); 2009 Rubell Family Collection/Contemporary Arts Foundation, Miami; 2008 Karlskrona Konsthall, Karlskrona (mit Jan Smaga); Camera Austria, Graz
Sammlungen (Auswahl): Salomon R. Guggenheim Museum, New York City, Centre Pompidou, Paris, Fotomuseum Winterthur, Folkwang Museum, Essen, Hammer Museum, Los Angeles, Museum of Modern Art, Warschau, Rubell Family Collection, Miami, Sammlung Goetz, München, Sammlung Gaby und Wilhelm Schürmann, Herzogenrath, Artphilein Collection, Vaduz, Sammlung Verbund, Wien

ANETA GRZESZYKOWSKA Touristin (Tourist)
Aneta Grzeszykowska’s works take a socio-cultural, psychological, and existential approach to identity. She often uses her own body as a performative tool in her photographs, sculptures, and videos in which she explores the relationship between body and media, exposing identity as a cultural construct through masks, role-playing, fictions, and computer-based retouching.

In our third solo exhibition with Aneta Grzeszykowska, we are showing a series of photographs titled Iranian Film Stills, which were created as a kind of travel journal in 2015. They show Aneta Grzeszykowska, accompanied by her art partner and husband Jan Smaga and their daughter Franciszka, on her way to Isfahan, Iran, where she was awarded an artist-in-residence grant by the Studio of Contemporary Creation, which also organized a retrospective exhibition at the end of her stay.

The 75 photographs in her travel journal were mostly taken by Jan Smaga, but some were also taken by people passing by. The pictures document the family’s journey from the beginning to their arrival in Isfahan, progressing from right to left, as is common in Arabic books. If read in the “European” direction, however, the journey is shown in reverse. In the pictures, Aneta Grzeszykowska is wearing a headscarf over her hair in accordance with the country’s laws. This headscarf is also a reference to her photographic series Untitled Film Stills from 2006, which is a reinterpretation of Cindy Sherman’s series of the same name from 1977-1980. With their clearly feminist character and focus on the image of women in modern Iran, the scenes from Iranian Film Stills walk a fine line between wearing a costume in the style of neo-realist cinema, and an enforced dress code.

The second series of works in this exhibition consists of doll sculptures sewn out of wool that represent future stages in the life of Grzeszykowska’s five-year-old daughter, Franciszka. Unlike her previous dolls – which were often dark gray, were dressed in clothes from Grzeszykowska’s childhood, and which she says were “three-dimensional black holes that have taken a human shape” – these newer dolls are lighter and point to the future. They wear the same clothes that Franciszka might wear in a few years, and to each doll belongs a photo to be taken when her daughter has grown into the clothes, meaning the work will first be complete when she has reached a corresponding age.

In the video Hymn, Grzeszykowska focuses again on her own body as a performance tool. Painted in alabaster white and resembling one of the dolls, she lies on her back on the floor, while a group of ribbons extending out from her chest are rotated in a star-like pattern. Originally meant to be accompanied by a soundtrack by the Polish author Dorota Mas?owska, in this version Grzeszykowska instead let her daughter improvise on the piano. This improvisation thus not only allows more room for development than a composed piece of music, it also integrates her daughter into yet another work. In transforming her own family into artistic material, Grzeszykowska blurs the line between private and public, evoking the question of whether her art is a result of her life, or the other way around.