Ausstellungsliste nach Galerien
 Ausstellungsliste nach Künstlern

Otto Zitko & Franco Kappl


 GALERIE 422
 01.05. - 29.05.03

 

Vernissage: am Donnerstag, dem 01. Mai 2003



"Der Lange Weg der Linie" -
Zum Werk des Malers Otto Zitko

Eine Linie, die Otto Zitko zieht, wenn er malt, setzt die Linie fort, welche der Künstler schon vor langem begonnen hat. Mit dieser Linie ist er ,unterwegs', als einer, der nomadischen Prinzipien folgt, als einer, der in labyrinthischer Vernetzung einen Weg buchstäblich vorzeichnet und ihm nachgeht (respektive vorgeht und ihn nachzeichnet); als einer, der mit raumgreifenden Mal/Zeichen-Gesten ein zweidimensionales Lineament in vorhandene Räume setzt, sie dadurch dynamisiert, entgrenzt und sie um eine ungeahnte Tiefe bereichert, die zeitliche Dimension ahnen lässt.

Als Otto Zitko Ende der 80er Jahre zu malen aufhörte, hatte dies keinen Manifestcharakter – nach dem Motto "auch für mich ist die Malerei tot"; es bedeutete dies nicht die Abwendung von der Malerei und deren scheinbare Überwindung, sondern in dieser Entscheidung firmierte sich paradoxerweise der selbstkritisch geläuterte Grund, nur so Malerei weiter treiben zu können: nämlich im Verfolgen der Linie. Es ging dem Künstler nicht um einen Graphismus als fundamentalistische Ideologie nach aller Malerei, sondern Zitko bedient sich des "langen Wegs der Linie” (Titel einer Zeichnung von 1987), um eine Spur vor aller Malerei zu hinterlassen. Seine Priorität setzte er in das Zeichnen, welches ihm die aktuelle Form des Malens ist, in die fließend fortlaufende Linie, schließt aber aus, damit der konventionellen Malerei eine endgültige Absage zu erteilen.

Als nichtmalender Maler, der die flächenteilende Grenze als raumteilende – aber auch raumkonstituierende – Linie zum programmatischen Prinzip erhebt, macht er gerade das Paradoxe und Unmögliche als Utopie zu einer Kunstwirklichkeit. Indem sich die Linie auf den Weg zur Fläche begibt, die sie aber trotz aller Verdichtung und Intensivierung nie vollständig erreicht, wird die konsequente Absicht Zitkos deutlich, im dynamisierten Graphismus den Prozesscharakter von Kunstproduktion selbst im Resultat dominant erscheinen zu lassen. Mit dem ,Prinzip Linie' gelingt es dem Künstler dieses eindimensionale Mittel so zu verwenden, dass er alle weiteren Dimensionen damit erreicht. Die Linie, so wie Otto Zitko sie als künstlerisches Formelement, als existenzielles Bild oder als psychische Metapher verwendet, weist als exzentrisches Zentrum seiner Kunst jedenfalls in die unterschiedlichsten Richtungen. Delirös ist zum Beispiel ein Wort, das in der Benennung psychischer Zustände, ebenso wie borderline, etwas Prekäres und verhaltensmäßig aus der Norm Fallendes bezeichnet: eine Person, die sich in Grenzzuständen befindet, die möglicherweise von einem Extrem ins andre ,kippt', oder jemanden, der nicht genau weiß, wohin er gehört, der unzuverlässig und nicht belastbar ist, und dergleichen mehr. Delirös heißt buchstäblich de linea ire, ,über die Linie gehen', was im übertragenen Sinne einem psychischen Grenzgang gleichkommt. In der spezifischen Wortverwendung von Linie, wenn man an delirös denkt, gelangt man in den Bereich des Grenzgängerischen, also dem Aufenthalt im psychischen Niemandsland, einem in between, in dem rationale Domestizierung des Bewußtseins und die haltlosen Wünsche des Unbewussten sich konspirativ begegnen.

Für Vernetzungen hat der Künstler ein großes Faible. Die Metaphern des Reisens, des Unterwegsseins bedeuten für ihn als Künstlerfigur ein faszinierendes Existenzmodell – sich von Ort zu Ort, von Station zu Station zu bewegen, setzt sich in seinen Zeichnungen fort – unwillkürlich denkt man an Martin Kippenbergers U-Bahnstationen. Die treibende und getriebene Linie Otto Zitkos, auch ein existenzielles Symbol seiner Künstlerfigur, erschöpft sich nicht in der Fläche, sondern schafft drei- und mehrdimensionale Phänomene, indem sie vorhandene Räume zerstört. Bestehende Raumstrukturen wie z.B. in Venedig und Linz werden durch rabiate Linienführung dekonstruiert, um einen neuen, vielschichtigen Raum zu kreieren. Für die Biennale realisiert der Künstler eine Linien-verdichtung, die dem Konzept der wabenartigen Durchgangssituation dieser Großausstellung entgegenwirken soll: wenigstens für Sekunden soll den Betrachtern der Raum zur Welt im Kopfe werden, bevor sie im Ausstellungslabyrinth weiterschreiten.

In Linz löst Zitko das nüchterne Stiegenhaus einer Galerie unter der Verdichtung seines Liniengraphismus auf, indem die Kanten und Ecken überspielt werden, verschwinden und eine knäuelartige Netzstruktur den Ausblick in eine neue Raumtiefe erzeugt: der Betrachter und die Betrachterin sind buchstäblich im Bilde, ja sie gehen darin ,hinauf' in den ersten Stock, den zu erreichen plötzlich nicht der funktional erschöpfende Sinn des Stiegenhauses mehr ist, sondern das befreiende wie beklemmende Erlebnis in diesem Raumbild sich vertikal zu bewegen. So wichtig für Zitko die raumschaffende und zugleich raumzerstörende Linienführung seines Malvorgangs ist, wenn die Erzeugung des Lineaments zugleich eine Zeiterzeugung ist, vollkommene Präsenz des Künstlers in absoluter Gegenwärtigkeit, so ist für ihn das Erleben seiner Bildräume durch die Betrachter zugleich auch deren Chance einer vollkommenen Wahrnehmung, in der Bewusstes und Unbewusstes mit gleicher Wichtigkeit vorhanden sind. Für Zitko ist die Produktion seiner Werke eine psychophysische Extension seines Körpers als Instrument des Malvorgangs, mental und profan-spirituell ist seine Aufmerksamkeit auf Aktualität fokusiert, obliegt er einem Exzess des Hier und Jetzt, der durch die labyrinthische Linie transportiert wird.

Etwa in der Kunsthalle Bern hat Zitko fünf Räume in drei Tagen und Nächten Non-Stop ausgearbeitet, hat sich der Unausweichlichkeit der Situation von Etappe zu Etappe, von Raum zu Raum gestellt, hat aus einer intensivierten Befindlichkeit heraus, der er seine Energie verdankt, aus einem gesteigerten Lebensgefühl künstlerisch agiert – die ästhetischen Entscheidungen werden im Augenblick getroffen, aus der Spannung des Moments heraus, in welchem die Pointierung des zeitlichen Jetzt ein räumliches Hier imaginiert und verwirklicht. Der kontemplative Kern einer derartigen Kunsttätigkeit ist gleichsam psychotechnisch disponiert und in der ästhetischen Produktionsstrategie begründet, indem der jeweilig komplexe künstlerische Akt von Situation zu Situation aktuell und konkret vollzogen wird und nicht nach konzeptioneller Planung von langer Hand. Dadurch wird der Künstler seinen Ambivalenzen in unmittelbarer Weise gerecht, setzt sich ihnen aus, konfrontiert sich damit und löst sie tatsächlich im Nu, und erhält sich dadurch das Spannungsgefüge der eigenen Widersprüchlichkeiten. So gesehen ist Zitko gewissermaßen ein realistischer Abstrakter der alternden Moderne, eine avantgardistische Künstlerfigur, die in der Perfektion des Noch-Nicht mit dem Nie-Erreichten und dem Un-Vollendeten in Vollendung arbeitet – insofern ist er auch Romantiker: die Realität seiner Linie ist zugleich der Traum auf und in ihr unterwegs zu sein.

Es sind die Faktoren Bewegung und Beschleunigung, die in den Werken Zitkos als "Zeitkern", wie es Adorno nennt, schon vom Produktionsvorgang her im Resultat, dem sogenannten Werk, gleichsam magisch gebannt aufbewahrt sind, um vom kongenialen Betrachter in dieser Dynamik rezipiert und damit neu aktualisiert werden zu können. "Was an den Kunstwerken knistert, ist der Laut der Reibung der antagonistischen Momente, die das Kunstwerk zusammenzubringen trachtet; Schrift nicht zuletzt deswegen, weil, wie in den Zeichen der Sprache, ihr Prozessuales in ihrer Objektivation sich verschlüsselt. Der Prozesscharakter der Kunstwerke ist nichts anderes als ihr Zeitkern." (Th. W. Adorno) Zitkos Linien sind so gesehen auch Kaligraphismen einer nicht buchstäblichen Schrift, sind auch psychische Gravuren einer Sedimentierung von Zeitlichkeit, deren Spurencharakter zugleich auch die Notation für die Wiederaufführbarkeit, sprich Erlebbarkeit des zu rezipierenden Kunstwerks ist. Otto Zitko – und darin erweist er sich als Avantgardist – verfolgt mit seinen ästhetischen Interventionen per lineam das Ziel eines Extrem-Subjektivismus, einer künstlerischen Produktionshaltung, die sich in einer höchst subjektiven Auffassung und Deutung von realen Rahmenbedingungen unseres Lebens – wie Flächen und Räume – der sogenannten Objektivität entgegenstellt.

In einer Zeit der scheinbaren allgemeinen Verfügbarkeit von Räumen, wie es der Cyberspace in multimedialer Präsenz suggeriert, gewinnt Otto Zitkos Kunst der offenen Linie – Räume zu dekonstruieren und sie in subjektiver Qualität neu zu kreieren – einmal mehr an Aktualität. Was in den digitalen Medien als technologisch perfekte Vorgabe zu individueller Passivität verleiten mag, ist bei Zitkos Kunst einer Verortung der Zeit durch die Linie höchste Aktivität und prononcierte Subjektivität. Darin dokumentiert sich ein Kontrast zum passiven user digitaler Medienräume, deren Virtualität sehr wenig mit jenen Möglichkeitswelten der zitkoschen Bild-Raum-Kreationen zu tun hat. Deren visionärer Charakter vertraut auf die Imaginationskraft des Individuums und seine vitale wie sensible Kreativität Umgebungen nach der eigenen Welt im Kopf zu gestalten, sprich anzueignen. So gesehen ist die Linie kreatürlicher Raumteiler, erzeugt Raum; ein ins Nichts gesetzter Punkt lässt Raum entstehen – dieser Faszination künstlerischer Schöpfung als einer nahezu archaisch anmutenden Leistung menschlicher Originalität verdankt sich Zitkos Obsession der Linie als Malkunst unserer Zeit.

Herbert Lachmayer

Otto Zitko, Biographie:

1959 in Linz geboren, lebt in Wien
1977 – 1982 Hochschule für angewandte Kunst, Wien
1996 Msgr. Otto Mauer-PreisPersonalausstellungen / Auswahl:2003 Galerie 422, Margund Lössl, Gmunden
Cheim & Read, New York
Galerie & Edition Artelier, Graz
Van Laere Contemporary Art, Antwerpen (mit Franz West)
Galerie E. & K. Thoman, Innsbruck
2002 Galeria Heinrich Ehrhardt, Madrid
galerie de l‘école des beaux-arts de Caen, Caen
Galerie 3, Klagenfurt
2001 "Zustände", Teil I, II, Galerie Menotti, Baden/Wien
2000 Cheim & Read Gallery, New York
Galerie im kunsthaus muerz, Mürzzuschlag
Galerie Krobath Wimmer, Wien
1999 Galerie E. & K. Thoman, Innsbruck
Rupertinum, Salzburg
1998 Galerie F. Figl, Linz
1997 Galerie E. und K. Thoman, Innsbruck
9th Triennale-India, National Gallery of Modern Art,
New Delhi
1996 Galerie Christine König, Wien
1995 Galerie Rodolphe Janssen, Brüssel
Galeria Potocka, Krakau
1994 Kunsthalle Bern, Bern
Kunstverein in Hamburg, Hamburg
Kunstverein Künstlerhaus Klagenfurt, Klagenfurt
1992 Secession, Wien
1990 Galerie Grässlin-Ehrhardt, Frankfurt/M.
" BWZ", The Renaissance Society of the University of Chicago, Chicago (mit H. Brandl u. F. West)
Stichting de Appel Foundation, Amsterdam (mit F. West)
1988 Graphische Sammlung Albertina, Wien
1987 Galerie Zwirner, Köln
1986 Galerie Borgmann–Capitain, Köln
1985 Galerie Bärbel Grässlin, Frankfurt/M.
1984 Museum van Hedendaagse Kunst, Gent
1983 – 1993 Galerie Peter Pakesch, Wien

Ausstellungsbeteiligungen / Auswahl:

2003 "Himmelschwer – Transformationen der Schwerkraft", Kulturzentrum bei den Minoriten, Landesmuseum Joanneum, Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas, Graz
" slow (e)motion oder der entschleunigte Raum – 17 Kurzfilme an 2 Abenden, Kölnischer Kunstverein, Köln
"© EUROPE EXISTS", Macedonian Museum of Contemporary Art, Thessaloniki
2002 "Uncommon Denominator: New Art from Vienna", MASS MoCA, Massachusetts Museum of Contemporary Art, North Adams, Massachusetts
" Die Zeichnung", Kunstverein Ludwigsburg, Ludwigsburg
" summer stage", Wien
2001 "Portes Ouvertes", Michael Woolworth
Publications, Paris
" Das Gespinst", Galerie Cora Hölzl, Düsseldorf
" Images/Imaginations", Galeria Potocka und Bunkier
Sztuki, Krakau
2000/01 "Die Intelligenz der Hand. Europäische Meisterzeichnungen von Picasso bis Beuys", Rupertinum, Salzburg
2000 "cultural sidewalk – Gumpendorf 2000", Gumpendorferstraße, Wien
1999 "Signed Places", Centre of Modern Art Zamek Ujazdowski, Warschau
" dAPERTutto", 48. Biennale di Venezia, Venedig
1998 "Das Jahrhundert der künstlerischen Freiheit." 100 Jahre Secession, Secession, Wien
1997 "Epicenter Ljubljana", Moderna galerija, Ljubljana
" Form und Funktion der Zeichnung heute", Frankfurter Kunstverein, Frankfurt/M.
1996 "De Rode Poort – The Red Gate", Museum van Hedendaagse Kunst, Gent
1995 "on peut bien sûr tout changer", Rouen
" 1 : 1 Wandmalerei", Lothringerstraße, München
1994 "Lokalzeit – Wiener Material im Spiegel des Unbehagens", Raum Strohal, Wien, Moderna galerija, Ljubljana, Palazzo Querini Stampalia, Venedig
1993 Galerie Sylvana Lorenz, Paris
" Iron Village", Öffentlicher Raum, Pohori na Sumave
1991 "Körper und Körper", Grazer Kunstverein, Graz
1990 "Einleuchten", Deichtorhallen, Hamburg
1989 "Open Mind", Museum van Hedendaagse Kunst, Gent
1988 "Aus Wien. Positionen des Aufbruchs", Bonner Kunstverein, Bonn
1987 "Aktuelle Kunst in Österreich", Europalia, Museum van Hedendaagse Kunst, Gent,
1986 "Hacken im Eis", Kunsthalle Bern und Museum des 20. Jahrhunderts, Wien
" Aperto", Biennale di Venezia, Venedig
" Die Wahlverwandtschaften – Zitate", Grazer Kunstverein, Graz
1985 "Vom Zeichnen", Kunstverein Frankfurt, Frankfurt/M. und Museum des 20. Jahrhunderts, Wien
1983 "Animals for a possible Bestiarium", Madrid

Permanente Installationen / Auswahl:

2003 Kapelle / Kirche St. Andrä, Graz
2001 Grand Hyatt-Hotel Berlin, Lobby Conference Centre/Ballroom, Berlin
Universitätsklinik Innsbruck (Neubau), Innsbruck
1999 Universität Innsbruck, Katholisch Theologische Fakultät, Innsbruck
1998 Grand Hyatt-Hotel Berlin, Lobby Conference Centre/Ballroom, Berlin
1996 Wandarbeit, SMAK – Museum of Contemporary Art, Gent
1994 Business-Park Vienna, Lobby, Wien

Bibliographie / Auswahl:

Otto Zitko, Cheim & Read, New York/Wien 2000 (Text: Herbert Lachmayer)
Otto Zitko, 9th Triennale–India 1997, Linz 1999
Otto Zitko, Galerie E. & K. Thoman, Innsbruck 1997 (Text: Andreas Spiegl)
Otto Zitko. Räume, Kunsthalle Bern 1996 (Text: Ulrich Loock, Christian Kravagna)
Otto Zitko, Franz West, Stichting de Appel Foundation, Amsterdam 1990 (Text: Saskia Bos, Elisabeth Schlebrügge)
Otto Zitko, Museum van Hedendaagse Kunst, Gent 1984 (Text: Peter Weibel)

Florian Steininger zu den neuesten Arbeiten von Franco Kappl

FRANCO KAPPL Malerische AbstraktionenFranco Kappls neue Gemälde führen den Weg fort, den der Künstler ab Anfang der 1990er Jahre eingeschlagen hat. Seine Haltung entspricht einer zutiefst dem Medium in seinen Grundzügen verbundenen malerischen Praxis. Dabei haben der unmittelbare Malprozess, die dadurch entstehende kompositorische Anlage und die malerische Atmosphärik im Hell-Dunkel den Vorrang gegenüber einer konkreten Bildvorstellung, womöglich noch mit gegenstandsbezogener Ausrichtung. Kappl ist Maler um der Malerei willen. Daraus resultiert eine abstrakte Grundstruktur. Die Farbe fügt sich keiner formalen oder figurativen Ordnung unter, das Geviert erscheint abstrakt gestaltet. Kappls Abstraktionsbegriff schließt jedoch Momente des Natürlichen mit ein. Es entstehen Bilder parallel zu einer klassischen Landschaftsdarstellung. Kappl filtert aus dem Landschaftlichen gleichsam elementare Qualitäten wie den Raum, seine Atmosphäre und das Licht-Schatten-Spiel. Dieser Hell-Dunkel-Dialog dominiert vor allem seine aktuellsten Werkbeispiele. Stets werden die Farben aus einem erdigen und kaum grellen koloristischen Spektrum entwickelt. Düstere Braun, Grau- und Schwarztöne bilden dafür die Basis. Chromatische Töne wie etwa die Primärfarben blitzen manchmal aus den gedämpften Farbzonen, sie vermengen sich aber stärker mit ihnen als dass sie die Oberhand in der optischen Wirkung der gesamten Bilderscheinung gewinnen würden. Generell präsentieren sich die Bilder in einer verhaltenen und unaufdringlichen Atmosphäre. Wuchtige Effekte werden durch sensible malerische Nuancen und räumlich illusionistische Bildbereiche übertüncht. Die Gemälde wirken getragen, monumental, ähnlich der erhabenen Stimmung einer vorüberziehenden Schlechtwetterfront, aus der helle Sonnenflecken sanft durchzubrechen scheinen. Cremige Weißtöne überlagern dichte malerische Zonen. Ein spannungsgeladenes Figur-Grundverhältnis wird aufgebaut.

Trotz der kompositorischen Präzision - formale und koloristische Konstanten lassen sich in Franco Kappls neuen Bildfindungen erkennen - wird der Eindruck erweckt, als würde die Farbe im heftigen expressiven Malakt auf den Bildträger aufgetragen werden. Das Expressionistische par excellence steht im engen Bezug mit Kappls Malereientwicklung, der Maler hat sich jedoch in den letzten Jahren von der aktionsgeladenen Malerei konsequent und klar distanziert. Sein Ausstellungskatalog in der Galerie Ulysses von 1991 präsentiert noch Atelierfotos, auf denen die Tradition des Action Paintings deutlich zu erkennen ist: Der Künstler während des Malens, Schöpfer der informellen Fährten. Kappl steht damals noch für die ab den frühen 1980er Jahren aufkommende Generation des Neo Expressionismus, zu denen Jean Michel Basquiat, Julian Schnabel und auch die Neuen Wilden in Deutschland und Österreich zu zählen sind. Informelle grafische Strukturen, Plakatabrisse, mauerähnliche Bilder, gestische Farbspritzer, Rinnsale oder Graffiti-Spuren sind charakteristische formale Erscheinungen dafür.

Ihre Väter, wie Willem de Kooning, Jackson Pollock oder Antoni Tàpies markieren in der Kunstgeschichte einen Wendepunkt in der Entwicklung der Malerei. Auf sie folgt eine Phase des Bildersturms - eine Wiederkehr des Begräbnisses des Tafelbilds. Happening, Wiener Aktionismus, Performance, Fluxus haben die Malerei überwunden. Die postmodernen Maler lassen dagegen das Gemälde wieder aufleben und führen es stets in neue Richtungen.

In Österreich bricht in den 1980er Jahren eine Zeit an, in der vor allem der Expressionismus, getragen von Gerstl, Schiele, Kokoschka, Rainer, Brus, Nitsch, usw., überwunden werden wollte. Neben neokonzeptionellen und geometrisch-konstruktiven Bildkonzepten, wie etwa von Heimo Zobernig, Ernst Caramelle und Gerwald Rockenschaub, positionieren sich Maler, die vom wuchtigen traditionsgebundenen Pinselstrich ausgegangen sind, sich aber von ihm bald distanzieren. Ab Ende der 1980er Jahre etabliert sich in Österreich eine lose Malerströmung, die sich von den zuvor stattfindenden wilden Farbschlachten löst und das reliefartige undurchlässige Tafelbild aufbricht, zugunsten einer sensiblen, räumlich illusionistischen und malerischen Abstraktion. Herbert Brandl, Hubert Scheibl, Walter Vopava und Erwin Bohatsch sind ihre Protagonisten. Franco Kappls malerisches Werk ab den frühen 1990er Jahren schließt hiermit an.

Kappl hat seinen informellen Stil der frühen 1990er Jahre verlassen und sich der Malerei per se intensiver gewidmet, malerische Abstraktionen mit zurückgenommener Heftigkeit im Malvorgang und schöner dichter Atmosphärik. Aus der jungen Wildheit hat sich eine reife Reflexion über das Medium und seine lange Geschichte entwickelt, die sich in seinen aktuellen Bildern manifestiert.

© Florian Steininger, Wien 2002

Franco Kappl

In den letzten Jahren hat sich Franco Kappl von den Zeitströmungen der neoexpressionistischen Malerei der 80er und frühen 90er Jahre gelöst und sich neuen Formen der reinen puren abstrakten Malerei zugewandt. Seine neuen Arbeiten auf Leinwand und Papier, welche die Galerie präsentiert, zeigen nun eine freie und reife Handschrift in der Pinselführung, entfalten imposant breit angelegte Farbflächen mit atmosphärisch gefächerten Brüchen und Überlagerungen, gekennzeichnet von einer kontrollierten Intensität und einem spannungsreichen Dialog in den Hell- und Dunkelschattierungen.

Kurzbiografie:

1962 Geboren in Klagenfurt
1974-81 Besuch des Gymnasiums in Klagenfurt
1982-89 Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste
in Wien bei Arnulf Rainer
1987 Max Weiler-Preis
1988 Mehrmonatiger Studienaufenthalt am Royal College in London
1991 und 1997 Mehrmonatige New York-Aufenthalte
1994 Erster Preis für Bildende Kunst der Bau Holding AG

Einzelausstellungen:

1986 Künstlerhaus Klagenfurt, Underdogs
1987 Galerie Freund, Klagenfurt
Secession Wien, Arbeiten auf Papier
1989 Galerie Ulysses, Wien, Das Letzte
1990 Galerie Menotti, Baden, Chelsea Boys
Galerie Freund, Klagenfurt
Galerie Figl, Linz
Galerie Tanya Rumpff, Haarlem, Niederlande
1991 Ulysses Gallery, New York
Galerie Ulysses, Wien, New York Works
Galerie Wicky, Zürich
1992 Galerie Academia, Salzburg, Cosmic Slops
Galerie Menotti, Baden, Honeycombed Paper
1993 Galerie Ulysses, Wien, Swamp World Paintings
Galerie Figl, Linz, Bilder 1991/93
1994 Galerie Tanya Rumpff, Haarlem
Galerie Freund, Klagenfurt
Kunstforum der Bau Holding, Klagenfurt, Paintdowns
1995 Galerie Ulysses, Wien, In the House of Paint
1996 Galerie Ulysses, Wien
Galerie Figl, Linz, Bilder 1994-96
1997 Galerie Academia, Salzburg, Malerei 1993-96
1998 Galerie Tanya Rumpff, Haarlem, schilderijen, tekeningen
Galerie Ulysses, Wien
1999 Galerie 3, Klagenfurt
2000 Galerie Ulysses, Wien, Standard Sliding
2001 und 2002 Kunstberatung Abuja, Klagenfurt, 9er-Areal