Der Turmraum des "Artelier" ist geflutet. EVA&ADELE haben ihn in
Besitz genommen: Der Raum ist mit EVA&ADELE-Herzkopflogo ausgefüllt:
Bilder der Futuring Company EVA&ADELE, die das Herzkopflogo wiederholen und
weiterführen, sind im Raum installiert. Logo. Warum haben KünstlerInnen
ein Logo? Reicht es nicht durch traditionell etablierte Kunstformen präsent
zu sein? Ein Logo schafft Markencharakter. Konzerne, Firmen kreieren Marken oder
werden selbst zur Marke. Die Marke schafft angesichts ihrer Qualität Vertrauen,
baut Identifikationsmöglichkeiten auf. Aus verschiedenen Gründen wollen
große Marken die Welt überfluten. Das Anliegen von EVA&ADELE,
der Futuring Company ist ähnlich. Doch weniger bedrohlich. Gesetzt wird
auf "Flutung", positiv, nicht "Über-Flutung": Over the
Boundaries of Gender. EVA&ADELE wollen ihr Bild und ihr gelebtes Konzept
nach außen tragen, weltoffen machen. Lebendes Bild plus Konzept werden
im Logo ikonisierend gebündelt. Und das Logo verschmelzt die beiden Köpfe
zu einem Herz, dem Symbol der Liebe; ein Ikon, das seinerseits weltweite Präsenz
besitzt, überall verstanden wird, die Welt geflutet hat.
Text: Maike Fries |

|