Ausstellungsliste nach Galerien
 Ausstellungsliste nach Künstlern

Helmut Federle

  GALERIE nächst ST STEPHAN
 12.03. - 28.04.2010

kuratiert von Roman Kurzmeyer



Die Ausstellung zeigt neue Gemälde von Helmut Federle zusammen mit einer Auswahl von vorwiegend frühen, noch nie gezeigten Zeichnungen. Im Zentrum des Werkes von Helmut Federle steht die Frage nach dem Verhältnis von abstrakter Form und schöpferischer Selbstbehauptung des Künstlers. – Helmut Federle vertrat 1997 die Schweiz auf der Biennale Venedig, 2008 erhielt er den Prix Aurélie Nemours. Kommende Ausstellungsteilnahme: „Rudolf Steiner und die Kunst der Gegenwart“, Kunstmuseum Wolfsburg (13.5. – 3.10.2010) und Kunstmuseum Stuttgart (5.2. – 22.5.2011).

Zur Ausstellung in Wien erscheint ein Katalog mit einem Essay von Roman Kurzmeyer.

Einige der neuen Gemälde nehmen ein Motiv auf, das im Werk seit den späten siebziger Jahren immer wieder auftauchte, aber nie Ausdruck in einem eigenen Zyklus fand. Es handelt sich um luzide, sanfte Nachtbilder, die an das Licht der romantischen Malerei erinnern. Dieses Licht, das durch die dunkle, dünnflüssig aufgetragene, auf einigen Arbeiten sogar mehrmals abgewaschene Farbe dringt, ist allen Werken dieser Gruppe gemeinsam. Die Gemälde üben einen merkwürdigen Sog auf den Betrachter aus – merkwürdig deshalb, weil zugleich offen bleibt, ob das Licht einem entgegenströmt oder umgekehrt, das Bild dem Auge einen Durchgang ins Helle eröffnet. Sind wir vor dem Gemälde oder im Gemälde?

Mit dem Motiv des nicht lokalisierbaren, permanenten Lichts ist die Thematik der Spiritualität verbunden, welche in der abstrakten Malerei seit ihren Anfängen zentral war. Einige dieser in Erdfarben oder in grauen und schwarzen Farbtönen gemalten Tunnelbilder lassen den Blick ins Bodenlose stürzen. Kompositorisch nehmen die neuen Bilder eine besondere Stellung im Werk Federles ein, weil der Künstler mit ihnen die Orientierung an der aus Horizontalen und Vertikalen gebildeten Bildstruktur hinter sich lässt. Die Dynamisierung des Bildfeldes durch diagonale Bewegungen setzt in der Malerei erst 2004 mit den Arbeiten des Zyklus Edelweiss (Ausführung) ein, findet sich im zeichnerischen Werk aber schon früh. Spiralformen und Diagonalen treten in der Zeichnung immer wieder auf, sind in der Malerei aber selten.

Helmut Federle betrachtete die formale Innovation nie als eine zentrale Aufgabe der Kunst. Seinem Verständnis nach sind die Formen der Abstraktion nicht an die Kunst des 20. Jahrhunderts gebunden, sondern waren, wie die Gewebe, Keramiken und Kunstwerke seiner Sammlung es auch belegen, schon vor der Moderne und außerhalb der westlichen Kunst unterwegs. Der geschichtliche Horizont, vor dem er die künstlerische Form wahrnimmt, ist viel weiter als der historische Resonanzraum, den der Kunsthistoriker Timothy J. Clark mit seiner berühmten Formel von der „Moderne als unserer Antike“ angeschlagen hat. In den jüngsten Arbeiten Federles klingen Kubismus, Futurismus, Anthroposophie und besonders seine seit vielen Jahren intensive Auseinandersetzung mit der Kultur Japans deutlich an, und doch wäre es für das Verständnis seiner Arbeiten falsch, würde man sie im historischen Sinne mit einer dieser Bewegungen der frühen Moderne oder der Kultur Japans in Verbindung bringen. Federle sucht nicht nach neuen oder sogar eigenen Formen wie andere Künstler, doch er ist auch kein Archäologe der Moderne. Federle interessiert nur das einzelne Bild, er betont die Autonomie der abstrakten Form und ihren Sinn. An diesem Punkt zeigt sich die zeitliche und mentale Distanz zu den Künstlern der Hochmoderne.

Roman Kurzmeyer

Helmut Federle, geb. 1944 in Solothurn (Schweiz), lebt in Camaiore (Italien).
Ausstellungen siehe www.schwarzwaelder.at/künstler

 

HELMUT FEDERLE

12 March – 28 April, 2010

curated by Roman Kurzmeyer

The exhibition will present new paintings by Helmut Federle along with a selection of never-shown, mainly early drawings. At the center of his work stands the question of the relationship of abstract form and the artist’s creative self-assertion. Federle represented Switzerland at the Venice Biennale in 1997. He was honored with the Prix Aurélie Nemours 2008. The upcoming museum group show: Rudolf Steiner and Contemporary Art, Kunstmuseum Wolfsburg (13.05. – 03.10.2010) and Kunstmuseum Stuttgart (05.02. – 22.05.2011).
A catalogue will be published on the occasion of the exhibition in Vienna.

The new paintings take up a motif that has occurred repeatedly in his work since the late 1970s but never found expression in its own cycle. These paintings are lucid, soft nocturnes that recall the light of Romantic painting. This light, which penetrates through the dark, thinly applied paint, which in several paintings has even been washed off several times, is common to all of the works in this group. The paintings exert a strange undertow on the viewers – strange because it also remains unclear whether the light is streaming out toward one or, conversely, the painting opens up a passageway into brightness for the eye. Are we in front of the painting or in the painting?

The motif of the unlocalized, permanent light is connected to themes of spirituality, which have been central to abstract painting since its beginnings. Several of these tunnel paintings in earth tones or in shades of gray and black cause the viewer’s gaze to plunge into a bottomless pit. Compositionally, the new paintings occupy a special place in Federle’s oeuvre, because with them the artist left behind any orientation around a pictorial structure formed of horizontals and verticals. A visual field made dynamic by means of diagonal movements is first found in his paintings in the works from the cycle Edelweiss (Ausführung) (Edelweiss [Execution]), though in his drawings it is found very early on. Remarkably, spiral forms and diagonals are found repeatedly in the drawings, though they are rare in the paintings.

Helmut Federle never viewed formal innovation as a central task of art and even disputed that it existed at all in art. In his view, the forms of abstraction are not tied to twentieth-century art but were, as the fabrics, ceramics and works of art in his collection also demonstrate, present even prior to modernism and outside of Western art. The historical horizon against which Federle perceives artistic form is thus much broader than the historical resonance chamber that is struck by Timothy J. Clark’s description of modernity as our antiquity. In Federle’s most recent works, Cubism, Futurism, anthroposophy, and especially his intense engagement with the culture of Japan over many years clearly resonate, and yet it would it would be a mistake to try to understand his works by connecting them in the historical sense with one of these early modernist movements or with the culture of Japan. Federle does not seek new or even unique forms as other artists often do, but he is not an archaeologist of modernism either. He is interested only in the individual work and emphasizes the autonomy of abstract form and its meaning. This reveals his temporal and mental distance from the artists of High Modernism.

Roman Kurzmeyer

Helmut Federle, born 1944 in Solothurn (Switzerland), lives in Camaiore (Italy).
Exhibitions see: www.schwarzwaelder.at/artists